Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Staßenbahn in Mainz (Bild: Volker Öhl)
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen

BYPAD

Das BYPAD ist Bestandteil des RADKONSENS MAINZ. Hier finden Sie alle Informationen dazu was ein BYPAD ist, wie es abläuft und wie das Ergebnis aussehen wird.

Das Verfahren

Das Bicycle Policy Audit - kurz BYPAD ist ein europaweit angewandtes Qualitätsmanagement-Instrument, mit dem Kommunen, Regionen oder auch Staaten ihre Fahrradfreundlichkeit systematisch überprüfen und verbessern können. Dabei wird der Fuß- und Radverkehr beim BYPAD gesamtheitlich betrachtet und abschließend von Auditor:innen bewertet.

Das BYPAD-Verfahren läuft in mehreren standardisierten Schritten ab. Zunächst findet eine Bestandsaufnahme statt. Dabei führen externe, geschulte Auditor:innen Interviews und Workshops mit einem standardisierten Kreis an Akteur:innen durch - mit Vertreter:innen aus Verwaltung, Politik, Polizei, Radinitiativen und der Bürgerschaft. Grundlage bildet ein ebenfalls standardisierter Fragebogen, der alle relevanten Handlungsfelder wie Strategie, Infrastruktur, Service, Sicherheit und Kommunikation abdeckt.

Im nächsten Schritt folgt die Bewertung. Gemeinsam mit den Beteiligten wird eingeschätzt, wo Mainz beim Radverkehr aktuell steht und wie sich die Stadt im Vergleich zu möglichen Entwicklungsstufen - von den ersten Anfängen bis hin zum Vorreiter - einordnen lässt.

Darauf aufbauend wird eine Stärken- und Schwächenanalyse erstellt. Sie zeigt auf, in welchen Bereichen Mainz bereits gut aufgestellt ist und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Auf dieser Grundlage wird ein gezielter Maßnahmenplan für Mainz entwickelt. Dieser basiert auf den zuvor gewonnenen Erkenntnissen und wird sowohl politisch als auch fachlich abgestimmt. Das Bypad-Verfahren ist dabei zentral, weil es eine strukturierte Bestandsaufnahme ermöglicht und alle relevanten Perspektiven einbindet – eine wichtige Basis für den RADKONSENS und das RADNETZ MAINZ. Auf diese Weise entsteht eine gemeinsame Strategie im Rahmen des RADKONSENS, die von allen Akteur:innen mitgetragen wird und eine zielgerichtete und messbare Weiterentwicklung des Radverkehrs ermöglicht.